« Autonomy and Opposition. Thinking in a Bad World »
Panel discussion between Geoffroy de Lagasnerie (philosopher and sociologist), Didier Eribon (philosopher and sociologist) and Katja Kipping (chair of Die Linke political party)
Host: Tania Martini. April, 8th. Berlin, Schaubühne.
We like to celebrate the autonomy of art and the impartiality of science as unimpeachable achievements of Western culture: as bastions against exploitation by economic and political interests. And yet, in a world of inequality and structural violence, in a time when racism, homophobia, right-wing extremism and religious fanaticism are triumphing, a retreat into a selfdetermined safe space of neutrality not only means a failure to act but in fact actively contributes to the perpetuation of injustice. This is the theory of Geoffroy de Lagasnerie in his book »Denken in einer schlechten Welt« (»Thinking in a Bad World«).
Together with Didier Eribon and Katja Kipping, Geoffroy de Lagasnerie is discussing the emancipatory task of intellectuals, the truth as a concept of opposition and the interdependencies of art, theory and social movements. How can we succeed in escaping the reproduction of a »bad world«? How, beyond the dubious myth of »the committed intellectual«, can we develop oppositional thinking, spaces and communities together? And how do we break down the mechanisms of social exclusion via which, rather than fulfilling their purpose as places of emancipation, educational and cultural institutions are instead producing an army of the marginalised and forgotten?
For more infos, click here.
An event in cooperation with Matthes & Seitz Berlin.
Autonomie und Opposition. Denken in einer schlechten Welt
Podiumsgespräch mit Geoffroy de Lagasnerie (Philosoph und Soziologe), Didier Eribon (Philosoph und Soziologe), Katja Kipping (Parteivorsitzende Die Linke).
Moderation: Tania Martini
Die Autonomie der Kunst und die Wertfreiheit der Wissenschaft werden gerne als unantastbare Errungenschaften der westlichen Kultur gepriesen. Doch gerade in einer Welt der Ungleichheit und strukturellen Gewalt, in einer Zeit, in der Rassismus, Homophobie, rechtsextremer und religiöser Fanatismus triumphieren, bedeutet der Rückzug in den selbstbestimmten Schutzraum der Neutralität nicht nur Untätigkeit, sondern sogar einen aktiven Beitrag zur Fortschreibung des Unrechts, so Geoffroy de Lagasnerie in seinem Buch »Denken in einer schlechten Welt«.
Mit Didier Eribon und Katja Kipping diskutiert er über die emanzipatorischen Aufgaben der Intellektuellen, über die Wahrheit als oppositionelles Konzept und über die Wechselwirkungen von Kunst, Theorie und sozialen Bewegungen. Wie gelingt es, der Reproduktion einer »schlechten Welt« zu entkommen? Wie entwickeln wir jenseits des zweifelhaften Mythos vom »engagierten Intellektuellen« gemeinsam oppositionelle Gedanken, Räume und Gemeinschaften? Und wie durchbrechen wir die Mechanismen sozialer Ausgrenzung, durch welche die Bildungs- und Kulturinstitutionen ein Heer von Ausgeschlossenen und Vergessenen produzieren, statt ihrer eigentlichen Bestimmung als Orte der Emanzipation nachzukommen?
For more infos, click here
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.